Klinische Studien

Patientenleben durch innovative Medikamente zu verbessern – dieses Ziel verfolgt AbbVie weltweit und in Österreich. In klinischen Studien testen wir die Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln. Das bringt neue Chancen für viele Betroffene.

Klinische Studien als Kern innovativer Forschung
Österreichische Forschung zeigt Wirkung

Klinische Studien bilden das Herz unserer Forschung. Bevor ein neues Arzneimittel zugelassen und verordnet werden kann, muss es kontrollierte klinische Studien durchlaufen, in denen Sicherheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit festgestellt wird.

AbbVie verpflichtet sich den anerkannten weltweiten Qualitätsstandards zur Durchführung klinischer Studien. Jede unserer Studien folgt diesen Standards.

Bei AbbVie Österreich arbeiten etwa 50 Mitarbeiter*innen in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Medizin. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, die Gesundheit, Versorgung und Lebensqualität von Betroffenen nachhaltig zu verbessern. In Österreich laufen klinische Studien in den Therapiebereichen Immunologie, Onkologie/ Hämatologie, Neurologie und Augenheilkunde. Wir arbeiten eng mit führenden heimischen Instituten zusammen – wie beispielsweise der Medizinischen Universität Wien oder der Medizinischen Universität Graz. 

Die wichtigsten Fakten

Klinische Studien von AbbVie Österreich (Stand April 2024)

klinische Studien
Über 75
klinische Studien

Indikationen
17
Indikationen im Fokus klinischer Studien
Patient*innen
Über 285
Patient*innen in klinischen Studien

Investment
1,6 Mio. Euro
Investment in klinische Studien in 2023

Klinischer Entwicklungsprozess in vier Phasen

Im Rahmen klinischer Studien testen wir neue Arzneimittel erstmals gemeinsam mit Patient*innen. Dieser Entwicklungsprozess ist in vier Phasen aufgeteilt: In klinischen Studien erhalten wir wichtige Informationen zur Unbedenklichkeit und Wirksamkeit eines Medikaments. Sie werden sowohl vor als auch nach der Markteinführung des Arzneimittels durchgeführt. Je nach Therapiebereich nehmen gesunde Probanden oder betroffene Patient:innen an unseren klinischen Prüfprogrammen teil.