Wien, 11. Dezember 2024
Im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie & Rehabilitation (ÖGR) erhielten Philipp Bosch, Markus Kieler und Antonia Mazzucato-Puchner den Publikationspreis für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten rund um rheumatische Erkrankungen. Gefördert wird die mit je € 1.300 dotierte Auszeichnung der ÖGR vom Biopharma-Unternehmen AbbVie.
Wien, 11. Dezember 2024 – Medizinische Forschung ist entscheidend, um die Möglichkeiten zur Diagnose und Behandlung für Patient:innen kontinuierlich zu optimieren. Neue Forschungsansätze können auch in innovative und wirksamere Therapieoptionen münden, was insbesondere für Patienten mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen von Bedeutung ist, da diese bislang nicht heilbar sind
Dr. Philipp Bosch analysiert in seiner Publikation Patient:innen mit chronischen Rückenschmerzen mit Verdacht auf axiale Spondyloarthritis (axSpA), um deren Wechsel zwischen den unterschiedlichen Phänotypen "reine axSpA", "axSpA mit peripheren Anzeichen", "Risikofaktoren für axSpA" und "keine Spondyloarthritis" über den Zeitraum von zwei Jahren zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Entwicklung neuer relevanter Merkmale der axSpA und somit ein Wechsel des Phänotyps innerhalb von zwei Jahren nach einer initialen klinischen Beurteilung unwahrscheinlich ist.
Die Publikation von Dr. Markus Kieler et al. untersucht die Rolle von Itaconat – einer Verbindung, die während der Differenzierung von Osteoklasten produziert wird – in der Regulation der Knochenbiologie. Insgesamt identifizieren die Autoren Itaconat als einen bislang unbekannten Regulator von Osteoblasten, was potenzielle neue therapeutische Perspektiven für die Behandlung von Knochen- und Gelenkserkrankungen eröffnet.
Die Publikation von Dr.inAntonia Mazzucato-Puchner et al. zeigt, dass dendritische Zellen eine entscheidende Rolle als Vorläufer von Osteoklasten in Bezug auf den Knochenstoffwechsel und entzündliche Gelenkserkrankungen spielen. Dadurch können neue Ansätze für therapeutische Interventionen in osteoklastenvermittelten Erkrankungen entwickelt werden.
Jedes Jahr können Mediziner*innen Peer-reviewed-Publikationen aus klinischer Forschung und Grundlagenforschung aus dem Gebiet der Rheumatologie einreichen. Die Entscheidung über die Vergabe des Preises trifft ein Komitee bestehend aus Präsident, Geschäftsführer und Leiter der medizinisch-wissenschaftlichen Sektion der ÖGR.
Auf der Website der ÖGR finden Sie die Publikationen aller Preisträger*innen: https://rheumatologie.at/aerzte/forschung-preise/publikationspreis